Cambarellus ist eine Gattung von Süßwasserkrebsen, die allgemein als „Zwergkrebse“ oder „Zwergflusskrebse“ bekannt ist. Gemein ist allen 19 Unterarten, dass sie besondere Bedürfnisse an ihre Umgebung stellen. Um in Gefangenschaft als Haustiere zu gedeihen, müssen einige wichtige Voraussetzungen für die Erfüllung ihrer Ansprüche geschaffen werden. Diese sind im Wesentlichen die folgenden:
- Aquarium: Cambarellus-Krebse benötigen ein Aquarium entsprechender Größe. Die Größe hängt von der Art und der Anzahl der Krebse ab, die gehalten werden sollen. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass ein 54-Liter-Becken für einen oder eine kleine Gruppe Zwergkrebse ausreichend ist. Grundfläche geht vor Volumen!
- Wasserqualität: Die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität ist entscheidend für ihre Gesundheit. Gewissenhaft überprüft und gepflegt werden sollten in regelmäßigen Abständen die richtigen Wasserparameter, einschließlich Temperatur, pH-Wert, Ammoniak-, Nitrit- und Nitratgehalt. Cambarellus-Krebse bevorzugen leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5.
- Filtration: Ein gutes Filtersystem ist notwendig, um das Wasser sauber und frei von Schadstoffen zu halten. Krebse reagieren empfindlich auf Ammoniak und Nitrite. Daher ist ein Filter, der der biologischen Belastung des Aquariums gewachsen ist, unerlässlich.
- Untergrund: Krebsen sollte ein geeigneter Untergrund zum Eingraben und Verstecken zur Verfügung gestellt werden. Feiner Sand oder kleiner Kies eignen sich gut, da sie gerne graben und ihre Verstecke schaffen. Korngrößen (Sand) zwischen 0,1 und 0,5 mm sind zu bevorzugen.
- Verstecke: Cambarellus-Krebse sind mitunter scheu und suchen gerne Verstecke in ihrer Umgebung. Geeignete Höhlen, Steine, Treibholz oder Äste sollten bereit gestellt werden, um Verstecke und Unterschlupf für sie zu schaffen.
- Temperatur und Beleuchtung: Die Wassertemperatur sollte zwischen 21 °C und 25 °C gehalten werden. Vermieden werden sollte eine direkte Einwirkung von Sonnenlicht auf das Becken, um der Gefahr einer partiellen Überhitzung entgegen zu wirken. Weiterhin sind helle Lichtquellen zu vermeiden. Sorge getragen werden sollte stattdessen für diffuse oder schwache Lichtverhältnisse, um mögliche Stressoren zu reduzieren.
- Ernährung: Cambarellus-Krebse sind Allesfresser und nehmen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu sich. Eine ideale Haltung bietet ihnen eine ausgewogene Ernährung. Diese sollte neben hochwertigen, sinkenden Pellets oder krebsspezifischem Futter eine Dauerversorgung mit braunem Laub und ausreichend pflanzlicher Kost sicherstellen. Ab und an bereichern kleine lebende, gefriergetrocknete oder gefrorene Futtertiere wie Mückenlarven, Tubifex oder Daphnien den Speiseplan.
- Sozialverhalten: Einige Cambarellus-Arten können territorial und aggressiv zueinander sein, insbesondere während der Paarung oder bei der Haltung in kleinen Becken. Das Sozialverhalten der jeweiligen Zwergflusskrebsart gibt die Haltungsbedingungen vor, nicht umgekehrt. Für ausreichend Platz sollte in jedem Fall gesorgt sein, sollten mehrere Krebse zusammen gehalten werden.
- Wasserwechsel: Regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und angesammelte Schadstoffe zu entfernen. Ein Teilwasserwechsel alle ein bis zwei Wochen im entsprechenden Umfang (wöchentlich ca. 10-20%, vierzehntägig ca. 20-30%) ist anzustreben.
- Vergesellschaftung: Bei Wunsch der Vergesellschaftung von Zwergflusskrebsen mit anderen Süßwasserbewohnern muss sichergestellt werden, dass diese von friedfertigem Gemüt sind und den Krebsen keinen Schaden zufügen oder sie durch ihre Verhaltensweisen maßgeblich stressen. Vermieden werden sollte, sie mit aggressiven oder größeren Arten zusammenzuhalten, welche die Zwergflusskrebse als Nahrung betrachten könnten.
Denken Sie daran, dass verschiedene Arten von Cambarellus-Krebsen spezifische Bedürfnisse haben können. Daher ist es wichtig, die Lebensbedingungen der jeweiligen Art, die Sie halten möchten, zu recherchieren, um die Tiere später bestmöglich zu versorgen. Beobachten Sie immer ihr Verhalten und passen Sie ihre Umgebung nach Bedarf an, um ihr Wohlbefinden stets zu gewährleisten.