Die NatureHolic Gmbh mit Sitz in Mannheim dürfte dank des europaweit operierenden Onlineshops Garnelio vielen Zwergflusskrebs-Besitzern bekannt sein. Unter der Eigenmarke NatureHolic werden Futtermittel für verschiedene Wirbellosenarten vertrieben, so auch für den Cambarellus.
Das Alleinfuttermittel NatureHolic Cambarellusfeed wird in 30g-Päckchen vertrieben. Die Verpackung hält das darin befindliche Produkt sicher aufbewahrt und unter Verschluss. Die Informationen auf der Rückseite sind gut lesbar, informieren über das Grundsätzliche. Weitere Informationen erhält man auf der Website des Unternehmens unter folgendem Link: NatureHolic Cambarellusfeed.
Dieses Futtermittel verwende ich immer mal wieder seit einigen Jahren.
Nach dem Öffnen begegnet einem ein durchaus angenehmer Geruch. Das Produkt liegt in Pelletform, also gepresst vor. Die Konsistenz ist weich und erleichtert ein bedarfsgerechtes Portionieren. Man kann das Futter portionsgerecht bei Haltung mehrerer Tiere im Aquarium reichen durch Teilen oder Zerbröseln. Die Farbe ist hellorange bis hellrosa.
NatureHolic bewirbt das Futter als natürlichen Ursprungs, abwechslungsreich, vielseitig, ausgewogen, häutungs- und wachstumsfördernd, protein- und nährstoffreich, vermehrungsfördernd. Darin enthalten sind laut der Produktbeschreibung alle notwendigen Vitamine und Spurenelemente, gar in bioverfügbarer, organischer Form.
Wichtig auch, das Produkt sei wasserstabil, durch die Dicke von ca. 1 cm gut greifbar für Cambarelli, dank der Konsistenz leicht fressbar und damit wenig wasserbelastend. Die gute Verdaulichkeit der Inhaltsstoffe befördere die Wasserhygiene.
Als Fütterungsempfehlung gibt NatureHolic an, pro Tier (Cambarellus) solle man 1 bis 2 mal täglich ca. 1 bis 3 dieser Pellets pro Krebs füttern.
Inhaltsstoffe: Insekten, Gemüse, Weich- und Krebstiere, bakterielles Eiweiß aus Corynebacterium glutamicum, pflanzliche Eiweißextrakte, Laub (5% Birkenlaub), Öle und Fette, Algen, Kräuter.
Eigene Erfahrungen
Das Futter wird gerne genommen, aber nicht jeden Tag. Wird es täglich gefüttert, verbleiben verschmähte Reste. Diese werden nach einigen Stunden, wenn überhaupt, nur noch widerwillig gefressen. Wichtig bei der Betrachtung dieses Punktes ist, dass ich bei meiner täglichen Fütterung die Empfehlung seitens des Herstellers bereits massiv unterschreite. 1 bis 3 der unterschiedlich langen Pellets pro Tier sind viel zu viel. Würde ich derart große Mengen wie angegeben füttern, würde das Futter in großen Teilen verschmäht und unverdaut zurückbleiben. Ein Cambarellus, egal ob sp. Hub oder Puer, frisst wesentlich weniger als auf der Verpackung proklamiert.
Weiterhin fällt auf, dass das Futter aufgrund seiner weichen Konsistenz zwar gut vertilgt werden kann, sich jedoch bei Aufnahme mit den Mundwerkzeugen in gewissem Maße fast staubartig mit der Wasserströmung verteilt. Es ist also nicht zu verhindern, dass Restbestandteile des vom Krebs aufgenommenen Pellets ungefressen ins Aquarienwasser gelangen und aufgrund der feinen Partikelstruktur dort verroten. Auf die zu verfütternde Menge ist daher unbedingt zu achten. Lieber etwas weniger und bei Bedarf nachlegen.
Positiv zu erwähnen ist die Stabilität des Futters, sollte es mehrere Stunden unangerührt auf dem Boden liegend verbleiben. Es zerfällt nicht, bildet nach einigen Stunden einen Biofilm auf der Außenseite. Ebenfalls zeigten sich bislang trotz des hohen Proteingehalts tierischen Ursprungs keine oder nur wenige Häutungsprobleme bei Krebs und Garnele.
Die Garnele sei hier deshalb erwähnt, da sie in vielen Cambarellus-Becken den zumindest zweitwichtigsten Schützling darstellen dürfte. Bietet sich den schwimmenden Wirbellosen eine Nahrungsquelle, schrecken sie auch bei Aufschrift „Krebsfutter“ auf der Umverpackung nicht davor zurück, sich an der Nahrungsquelle zu bedienen. Ein Haupt- oder Alleinfutter ist daher immer auch in Bezug auf die restlichen Aquarienbewohner zu betrachten, nicht nur im Hinblick auf die anvisierte Tierart.
Ich füttere das Alleinfuttermittel nicht täglich, da einerseits das Ansprechverhalten der Krebse dies nicht erlaubt. Andererseits scheint meines Erachtens eine tägliche, hohe tierische Proteinverfügbarkeit bei Cambarelli nicht zwingend erforderlich oder empfehlenswert, möchte man den Tieren ein gesundes Wachstum ermöglichen. Krebse nehmen in freier Natur viel pflanzliche Nahrungsanteile auf. Proteinreiche Leckerbissen wie Aas oder erbeutetes Lebendfutter stehen gleichfalls auf dem Speiseplan, jedoch seltener.
Mein Fazit
Weiche Struktur, portionierbare Größe in Pelletform, nachvollziehbare Inhaltsstoffe, gute Verfügbarkeit und bei intervallischer Fütterung gute Annahme durch die Aquarienbewohner sprechen für das Produkt. Das Futtermittel hat sicher seine Berechtigung und gehört in ein wohlsortiertes Sortiment an Hauptfuttermitteln und Zusatzprodukten.
Dennoch sollte achtsam und vorausschauend mit ihm umgegangen werden. Ein- bis zweimal wöchentlich schmeckt es den Krebsen und hiernach auch den Garnelen, verabreicht notwendige Mineralien, Vitamine und Co. Es trägt so dazu bei, dass die Krebse gesund wachsen. Abwechslung bei der Fütterung sowie ein Zurverfügungstellen weiterer pflanzlicher Futtermittel (Laub etc.) sind jedoch ratsam, auch im Sinne der Wasserhygiene. Zudem ist das Futtermittel recht teuer.